pfarre imbach

Es ist uns eine besondere Freude, dass wir Ihnen mitteilen können, dass unsere Pfarre Senftenberg wieder bei diesem österreichweiten, ökumenischen christlichen Projekt in diesem Jahr mitmacht. Die Jahre zuvor waren durch die Coronapandemie leider durch Distanz geprägt. Unser gesellschaftliches Leben wurde stark beeinflusst und wir konnten nicht in gewohnter Weise zusammenkommen.
Nun wollen wir gemeinsam nach vorne blicken, wieder dabei sein und motivierend Ihnen zurufen:
HERKOMMEN UND DABEI SEIN!
Einfach hingehen und dabei sein reicht aus! Sie brauchen keine Vorkenntnisse zu haben und schon gar keine Scheu – in den unterschiedlichen Veranstaltungen finden sicher auch Sie etwas Passendes! Die Kirchen möchten ihren BesucherInnen die Möglichkeit bieten, ganz unverbindlich in Kontakt zu kommen – nur schnell reinschnuppern oder sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen, das bleibt ganz Ihnen überlassen.
Das Programm bei uns in Senftenberg lädt ein zum Erleben, zum Mitmachen und sich Ansprechen lassen – Stille, Musik, Worte, die Kirche als sakrales Bauwerk – dafür benötigen Sie keine Anmeldung und kein Eintrittsticket.
18:00 Uhr: Glockengeläute für 5 Minuten
18:05 Uhr: Gemeinsames Singen von bekannten und einfachen Liedern in der Kirche zur Eröffnung der Langen Nacht mit Pfarrorganist Charly Kolm
19:00 Uhr: Kirchenführung und Erklärung des historisches Senftenberg Bildes von
Horst Camerloher
20:15 Uhr: Chorkonzert unter dem Motto „Laudate omnes gentes“ Kirchenchor St. Andreas Senftenberg unter der Leitung von Charly Kolm
21:30 Uhr: Die Stille des Raumes Kirche erleben
Erleben Sie die Senftenberger Pfarrkirche in ihrer gesamten Schönheit bei Kerzenlicht und akzentuierter Beleuchtung. – einfach Sie und der sakrale Bau. Anschließend Agape.
22:00 Uhr: Lesung und Orgelmeditation „Die sieben letzten Worte Jesu Christi“
Lektorinnen: Ingrid Goldschmied, Brigitte Königsberger und Edith Schmatz-Proidl
An der Orgel: Pfarrorganist Charly Kolm
22:45 Uhr: Gesungener Angelus
Während des gesamten Programmes wird eine einfache Agape von Aufstrichbroten und Wein angeboten!
Gesang von bis zu vier Solisten bzw. des Kantors / der Kantorin ist möglich, Gemeinde- und Chorgesang ist nicht erlaubt.
Instrumentalspiel von bis zu vier Soloinstrumenten (auch Bläserquartett) ist möglich, auch gemeinsam mit bis zu vier Gesangssolisten bzw. dem Kantor / der Kantorin.
Proben im unbedingt nötigen Umfang sind unter Einhaltung der üblichen Hygienemaßnahmen möglich, der MNS ist (mit Ausnahme der Bläser) zu tragen, die Probenzeit ist auf 90 Minuten zu beschränken.
Turmblasen im Kontext der Liturgie ist möglich.
Die Regelungen sind den jeweils individuellen räumlichen Gegebenheiten anzupassen.
Die Pfarren bieten dieses Wochenende die Möglichkeit, den Adventkranz in einer gewissen Zeitspanne in die Kirche zu bringen und nach der Weihe wieder abzuholen.
Ihnen ist es jedoch nicht möglich, den Kranz in die Kirche zu bringen? Dann haben wir hier eine Anleitung, wie man selber seinen Kranz segnen kann. Denn auch in der Hauskirche ist es möglich, am ersten Adventsonntag, bzw. am Vorabend, mit einer Segnung des Adventkranzes in den Advent einzusteigen. Den Segen Gottes erbitten können und sollen wir immer wieder.
Im Leben der Familie segnen im Allgemeinen die Eltern. Eine Person – bei einer Familie mit Kindern Mutter oder Vater – spricht das Gebet.
Eine Möglichkeit des Ablaufes
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Lesung aus dem Buch Jesaja (Jes 60,1-2.20)
Steh auf, werde licht, denn es kommt dein Licht und die Herrlichkeit des HERRN geht strahlend auf über dir.
Denn siehe, Finsternis bedeckt die Erde und Dunkel die Völker, doch über dir geht strahlend der HERR auf, seine Herrlichkeit erscheint über dir.
Deine Sonne geht nicht mehr unter und dein Mond nimmt nicht mehr ab; denn der HERR ist dein ewiges Licht, zu Ende sind die Tage deiner Trauer.
Segnung des Adventkranzes
Eine/r: Lasset uns beten
[kurze Gebetsstille, die es allen ermöglicht, zum Beten zu kommen.]
Du Gott des Lichtes, du lässt uns Menschen in unserem Suchen nach Leben und Freude nicht allein. Darum schauen wir am Beginn dieses Advents auf zu dir, denn von dir erhoffen wir alles.
Wir bitten dich: Segne + diesen Kranz und diese Kerzen.
[An dieser Stelle können der Kranz und die Kerzen mit Weihwasser besprengt werden.]
Sie sind ein Zeichen, dass du das Licht bist, das alle Finsternis hell machen kann. Hilf uns auf dem Weg durch den Advent immer mehr auch für andere zum Licht zu werden, damit die Hoffnung deiner Frohen Botschaft durch uns aufleuchten kann. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
gemeinsam: Amen
Einen ausführlicheren Feiervorschlag finden Sie unter www.netzwerk-gottesdienst.at/zuhause.
Mit umfangreichen Angeboten ist die Telefonseelsorge der Diözese St. Pölten in bewährter Weise ein unkomplizierter Ansprechpartner für alle Menschen: Unter der kostenlosen Notrufnummer 142 sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr kostenlos präsent. Zudem gibt es die Möglichkeit des Live-Chats.
Dazu die Leiterin der Telefonseelsorge in St. Pölten, Petra Schadenhofer: “Wir merken derzeit durchaus eine gesteigerte Zahl an Anrufen. Während die Herausforderungen des Lebens weitergehen, kommt nun die Thematik der umfangreichen Einschränkungen des Lebens hinzu und natürlich die Sorgen, die damit verbunden sind. Corona ist in jedem Gespräch Thema“. Explizit verweist sie auf den jahrelangen Erfahrungsschatz der telefonischen Hilfe und Begleitung. „Wir sind auf jeden Fall erreichbar, das ist sichergestellt“, so die Telefonseelsorgerin.
Die Telefonseelsorge ist an 365 Tagen im Jahr erreichbar ohne Terminvorgabe, ohne Voranmeldung, jeden Tag, jede Nacht, an jedem Wochenende, an allen Feiertagen. Das Angebot richtet sich an alle Menschen, die Hilfe, Unterstützung und Orientierung suchen, unabhängig von ihrer religiösen Ausrichtung und Weltanschauung. Die Unterstützung für Ratsuchende ist kostenfrei und unverbindlich. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit im respektvollen Miteinander sind wichtige Prinzipien der Arbeit.
Anonym und kostenlos bietet die Telefonseelsorge 24/7 Hilfe aus ganz Österreich an.
Telefonisch: 142
Chat-Beratung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/chatberatung.html
Mail-Beratung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/mailberatung.html
Mit #WIRSINDDA fasst die Diözese St. Pölten derzeit alle Angebote, Ideen, Informationen und Nachrichten rund um die Herausforderung während der Präventionsmaßnahmen gegen die ungehinderte Ausbreitung von COVID-19 zusammen. Die einzigartige Situation erfordert derzeit eine große gemeinsame Bemühung, als Kirche im Leben der Menschen präsent zu sein und mit vielfältigen und umfangreichen Angeboten auf neue Wege der Seelsorge hinzuweisen.
Bis zum 6. Dezember ist der 2. Lockdown durch die Corona-Pandemie verordnet. Das heißt für viele Familien, wo sonst am 5. oder 6. Dezember der Nikolaus ins Haus gekommen ist, nach Alternativen zu suchen. Und hier bieten die Pastoralen Dienste der Diözese St. Pölten einige Angebote auf ihrer Homepage http://www.pastoraledienste.at/weihnachten rund um die kommenden Feste.
Nikolaus in der Corona-Zeit
Heuer kann der Nikolaus nicht persönlich von Haus zu Haus in die Familien kommen und die Kinder beschenken. Die Jungschar der Diözese St. Pölten hat dafür einige Handreichungen parat gelegt, damit in der Familie der Nikolaus gefeiert werden kann. Eine große Chance, um selber kreativ zu werden und sich nicht nur „bedienen“ zu lassen. Wie wäre es, wenn das Kind selbst in die Rolle des Nikolaus schlüpft? Mutter oder Vater können auch die Rolle übernehmen.
Wie man das am besten bewerkstelligt und ein schönes Fest gestalten kann, finden sie unter folgenden Links:
Der etwas andere Online Advent- und Weihnachtskalender
In Kurzvideos von 1 Minute werden von 28. November 2020 bis 10. Jänner 2021 Sehnsucht, Mut und Hoffnung geteilt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pastoralen Dienste bieten einen Online Advent- und Weihnachtskalender mit biblischem Impuls und persönlichen Gedanken und laden dazu ein, selber zu Boten der guten Nachricht zu werden.
Manchmal hören wir untertags dem Anderen kaum zu. Oft sind die Tage voll von leeren Worten. Wie bereichernd, tiefgehend und kostbar 1 Minute sein kann, zeigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Beiträgen. Auf dem Weg in den Tag und durch die Advent- und Weihnachtszeit greifen sie biblische Texte auf und zeigen eine besondere Spur zum Fest der Menschwerdung Jesu Christi.
„Ich freue mich, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pastoralen Diensten Boten, Engel, VerkünderInnen dieser Frohbotschaft sind: In den Tagen des Advents und in der Weihnachtszeit auch im Internet!“, freut sich Gerhard Reitzinger, Geistlicher Leiter der Pastoralen Dienste. Durch die ganze Weihnachtszeit hindurch bis zum Fest der Taufe Jesu am 10. Jänner wird dieser Weg fortgesetzt und vertieft.
„Wir geben der Sehnsucht Raum, stärken den Mut der Menschen, geben der Hoffnung Nahrung und in unseren Tagen ein Zuhause.“ So beschreibt Gerhard Reitzinger das Grundanliegen in dieser besonderen Advent- und Weihnachtszeit 2020. „Gott kommt zur Welt. Er wird ein Kind. Die unendliche Liebe bekommt ein Gesicht und wird neu geboren. Wir feiern Gottes Menschwerdung in Jesus Christus. Möge Weihnachten zum Fest der Menschwerdung aller werden!“
Wir starten mit den Beiträgen in den Tag kurz vor 8 Uhr:
https://www.youtube.com/user/dioezesestpoelten/videos
Es besteht schon die Möglichkeit für Jahr 2021, Hl. Messen zu bestellen. Sie können das persönlich tun wie bisher, in der Kanzleistunde, oder per Mail und SMS beim Pfarrer um einen Termin anfragen. Die Messgebühr in der Höhe von 20 Euro zahlen Sie bitte Bar oder auf das Pfarrkonto ein. Danke für jede Art der Unterstützung.
Am Fr. 25.09.2020 um 19 Uhr in der Klosterkirche Imbach
Vortrag von Mag. Dr. Johannes Kritzl
"Ein Passauer Kloster? Imbach im 16. und 17. Jahrhundert"
Das im 13. Jhdt. gegründete Kloster der Dominikanerinnen in Imbach stand nach einer spätmittelalterlichen Blüte in der Frühen Neuzeit vor großen Herausforderungen. Kriege, wirtschaftlicher Niedergang und die Reformation forderten den Konvent in großem Maße. Hinzu kam eine wesentliche Zäsur Anfang des 16. Jahrhunderts: Das Kloster wurde der Jurisdiktion des Passauer Bischofs unterstellt. Was folgte war ein Dauerkonflikt mit dem Bistum Passau samt teils possenhaften Vorfällen…
Wir begrüßen alle unsere Gäste hier in unseren Pfarren. Wir wünschen ihnen durch die Begegnung mit Gott in den Menschen und in der Natur Heilung, Erholung und Entspannung.
Allen unseren Mitgliedern der Pfarre Imbach und Senftenberg wünsche ich eine gute und erholsame Urlaubszeit.
KREATIV-WETTBEWERB - WIR SUCHEN EIN LOGO
für die Pfarre Imbach und auch für den Förderverein zur Renovierung der „Klosterkirche Kremstal“ in Imbach.
Die Aktion Logo für Imbach wurde am 5.04. Palmsonntag abgeschlossen. Alle Skitzen und Zeichnungen waren im Schaukasten der Pfarrkirche Imbach für drei Wochen ausgestellt und auch auf Homepage zusehen. Am Grünndonnertag haben verantwortliche personen, ein Gremium, die eingelangten Bilder besichtigt und entschieden. Den ersten Platz haben zwei Zeichnungen exegwo belegt. Eine der beiden wird mehr als Logo bei Veranstalltungen, die zweite bei Briefen, Dokumente verwendet. Wir gratulieren allen Teilnehmenden Künstlern und besonders den Gewinnern: Michael Dopller und Miro Knap.
Ab sofort stehen „die besten Seiten über Glaube und Kirche in der Region“ neben der gedruckten Wochenzeitung auch als ePaper zur Verfügung - und das derzeit kostenlos.
Weiters weisen wir auf die Feierlichkeiten der Kar- und Ostertage im Dom zu St. Pölten mit Bischof Alois Schwarz hin, die via Internet und am Ostersonntag auch im TV übertragen werden. (Dies bitte an Interessierte weiterleiten).
Die Liturgien der Karwoche aus dem Dom St. Pölten werden auf folgenden Kanälen LIVE übertragen:
www.facebook.com/dioezese.stpoelten,
www.youtube.com/dioezesestpoelten
Der Gottesdienst zum Ostersonntag wird zudem vom Sender SERVUS TV im Fernsehen übertragen.
Bischof Alois Schwarz wird auf Radio Niederösterreich am Karfreitag, nach der Sendepause um 15.00 Uhr mit Gedanken zum Tag zu hören sein.
ORFIII wird von Palmsonntag bis Ostersonntag die Gottesdienste österreichweit aus dem Wiener Stephansdom übertragen; Uhrzeiten hierzu sind noch nicht fixiert und können dem Fernsehprogramm entnommen werden.
„Die Kirchenzeitungen sind Woche für Woche für über 400.000 Leserinnen und Leser Österreichweit Nahrung für Geist und Seele“, sagt Heinz Finster, Generalsekretär der Österreichischen Kirchenpresse-Konferenz. „Ganz besonders wollen sie das in Zeiten großer Herausforderungen sein, wie jetzt bei der Corona-Pandemie." Deshalb starten die Kirchenzeitungen ihre ab Ostern geplanten Projekte bereits in dieser Woche: sowohl auf ihrer Homepage meinekirchenzeitung.at als auch auf der ePaper-App „Meine Kirchenzeitung“ sind die diözesanen Wochenzeitungen nun vollständig auch in digitaler Form erhältlich.
Die Diözese St. Pölten freut sich, dass ihr Aufruf zum gemeinsamen Gebet von der Kirche aller Konfessionen in ganz Österreich übernommen wurde. Katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Österreich rufen nun zum gemeinsamen Gebet auf - alle sind eingeladen, jeden Tag um 20 Uhr das Vater Unser zu beten und eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen.
St. Pölten, 20.3.2020 (dsp/mb) Österreichs Bischöfe laden ab heute anlässlich der Corona-Krise zum täglichen Gebet des Rosenkranzes ein. Die Einladung erfolgt aus der Erfahrung der Nachkriegszeit, wo die Bischöfe zum gemeinsamen Gebet aufgerufen haben.
Am So. 02.02.2020 um 8:30 Uhr ist die Hl. Messe mit Kerzensegnung und Blasiussegen, anschl. Pfarrkaffee