pfarre imbach

Trotz Corona - Aufstehen, Krone Richten, Weitergehen
Trotz Corona -Sternsingen mit Post und Posting
Sternsingeraktion ist im Jänner 2022. Es werden zusätzliche Sternsingerboxen in öffentlichen Gebäuden aufgestellt und es wird auch in der Kirche gesammelt. Bitte unterstützen Sie diese andere Art der Aktion aufgrund der Pandemie. Herzlichen Dank!
Infos zur Sternsingeraktion 2022 finden Sie auf www.sternsingen.at.
Am 24.12.:
10:30 Uhr: Friedenslicht bei FF. Ausgabe des Friedenslichtes in der Kirche ab 12 Uhr.
23:00 Uhr: Glockengeläute. Christmette
Am 25/26.12. um 8:30 Uhr
Durch die ganze Weihnachtszeit laden wir ein zu einem privaten Krippengebet und Adoration in der mit stimmungsvoller Weihnachtsmusik untermalter Kirche.
Das eigene mitgebrachte "Christkindl" kann zur Krippe getragen werden und dann wieder nach dem Gebet mit Gottes Segen nach Hause genommen und danach in die Krippe gelegt werden. Kinder-und Krippenandachten-Gebete für jeden Einzelnen gibt es bis zum 6. Jänner 2022.
Ziel aller Bemühungen muss es sein, dass alle, die einen Weihnachtsgottesdienst mitfeiern wollen, dafür auch eine Möglichkeit finden.
Bitte entnehmen Sie diese Regelungen den Verkündigungen, dem Schaukasten und auf der Homepageseite der Pfarre.
Rahmenordnung der österreichischen Bischofskonferenz
zur Feier öffentlicher Gottesdienste:
1 Meter Abstand zu Personen, die nicht dem gemeinsamen Haushalt angehören,
Während des gesamten Gottesdienstes FFP2- Maskenpflicht,
Volksgesang ist auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Pfarren halten ihre Kirchen tagsüber offen und laden ein zum persönlichen Gebet
Maßnahmen seitens Hr. Bischof lesen wir in den Unterlagen, Homepage der Pfarre und in den Medien. In dieser Zeit steht der Pfarrer für euch zur Verfügung, telefonisch, per Mail und in Notfällen auch persönlich.
Herr Pfarrer wird die Messen jeden Tag zelebrieren in Stellvertretung und Intention für die Gemeinde und die Menschen. Sie erfahren dies durch das Läuten der Glocken. Die Kirchen sind für persönliche Gebete und Anbetungen offen. Ich ermutige euch zum Gebet in den Familien, wir vertauen auf Gott, wir geben Zeugnis, wir achten aufeinander.
Mein Gebet begleitet euch täglich. Pfr. Paul
In den kommenden Wochen wird das Pfarrblatt geschrieben. Ich bitte alle um die Zusendung von Artikeln, Infos, Fotos und Beiträgen per Mail oder persönlich. Danke für die Unterstützung!
Die Tage zwischen dem Hochfest Christi Himmelfahrt und Pfingsten (Pfingstnovene) sollen in besonderer Weise der Vorbereitung auf Pfingsten dienen. http://www.pastoraledienste.at/pfingstnovene
Komm, Heiliger Geist,
erfülle unsere Herzen mit brennender Sehnsucht
nach der Wahrheit, dem Weg und dem Leben in Fülle.
Entzünde in uns dein Feuer,
dass wir selber zum Lichte werden,
das leuchtet und wärmt und tröstet.
Schaffe uns neu,
dass wir Menschen der Liebe werden.
Erneuere uns
und das Antlitz der ganzen Erde.
Komm, Heiliger Geist,
heilige uns, stärke uns, bleibe bei uns.
(gebetet auf einem einfachen Rosenkranz)
Am Anfang:
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung sondern erlöse uns von dem Bösen. Amen.
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, Seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und an das ewige Leben. Amen.
Große Perlen (1x):
Ewiger Vater, ich opfere Dir auf den Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit Deines über alles geliebten Sohnes,
unseres Herrn Jesus Christus, zur Sühne für unsere Sünden und die Sünden der ganzen Welt.
Kleine Perlen (10x):
Durch Sein schmerzhaftes Leiden
habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.
Zum Schluss (3x):
Heiliger Gott, heiliger starker Gott, heiliger unsterblicher Gott, habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.
Das Bischöfliche Ordinariat ordnet an: Palmzweige/Palmbuschen dürfen dieses Jahr in der Kirche gesegnet werden. Es können auch Palmzweige in der Kirche vorne hingelegt und später wieder abgeholt werden, auch die gesegneten Zweige können sie auch mitnehmen. Es kann auch zuhause ein Segensgebet gesprochen werden.
Osterfeiern 2021 unter den Pandemie-Bedingungen sind die gleichen wie bis jetzt. (Covid-19). Karwoche und Ostern für alle, die nicht mitfeiern können: Hausgebete, Feiern in der Familie, Hauskirche. Ganz herzliche Einladung zu den persönlichen Gebeten in der Kirche auch außerhalb der Gottesdienste.
Wir dürfen als Getaufte in einer Hauskirche diese Festtage gestalten.
Das ist neu, ungewohnt und braucht Gestaltungswillen und ein Stück Kreativität. Die Verantwortung für diese Gestaltung liegt ganz und gar bei Ihnen und in der Hausgemeinschaft, die sich für so eine kleine Hausfeier zusammenfindet.
Die Pastoralen Dienste insbesondere das Liturgiereferat hat eine Gestaltungshilfe von Palmsonntag bis Ostern zusammengestellt. Wir gehen davon aus, dass Sie die entsprechende Liturgie im Fernsehen, Radio oder im Internet mitfeiern werden. Darüber hinaus ermutigen wir Sie einen Feierraum zu gestalten, der für die Feier in ihrer Hausgemeinschaft einen roten Faden für diese Tage darstellt.
Wir laden Sie einen Ostertisch, vergleichbar einer Osterkrippe zu bereiten, der mit Symbolen aus der jeweiligen Feierliturgie gestaltet wird.
Diese Gestaltungshilfe darf eine Inspiration sein, um auch noch andere Texte, Lieder, das Gotteslob oder auch Musikinstrumente zu verwenden. Wichtig erscheint uns auch, dass Sie mit Hilfe der angeführten Fragen in ein Gespräch, einen persönlichen Austausch kommen. Das ist ja gerade die besondere Chance von Hauskirche. Beteiligen Sie auch ihre Kinder.
Wenn Sie mehr Texte, Bibelstellen, andere Ideen brauchen, verweisen wir Sie auf die Liturgiehomepage der Diözese St. Pölten: www.liturgie.dsp.at
Gerade in diesen herausfordernden Zeiten dürfen wir gewiss sein, dass Jesus in unserer Mitte ist. Halleluja.
Wir ersuchen das Ratschen auszusetzen. "Ratschen in Patschen" und laden die Kinder und Jugendlichen auch heuer wieder ein, von den Balkonen und auf dem eigenen Grundstück zu ratschen. „Ratschen gehen“ zählt als immaterielles Kulturerbe. Ratschentermine:
Karfreitag, um 6 Uhr, 12 Uhr und um 15 Uhr
Karsamstag, um 6 Uhr und um 12 Uhr
Die öffentlichen Gottesdienste sind bis 6. Dezember ausgesetzt. Dennoch möchten wir ihnen hier ein Angebot aller Gottesdienste in Fernsehen, Radio und im Internet bieten, damit wir in dieser schwierigen Zeit im Gebet verbunden bleiben.
Die Links werden ständig unter https://www.dsp.at/wirsindda/kirchekommtzudir aktualisiert. Ein weiterer Überblick auch auf: https://www.katholisch.at/gottesdienste
TV und Streams
Radio
Übersicht aller Online-Gottesdienste in Deutschland auf katholisch.de
Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess)
Die Kerzensegnung kann ein tröstendes Zeichen der Verbundenheit ausdrücken. Auch das Segensgebet für Familien zu Hause ist eine Möglichkeit:
Gott, du Quell und Ursprung allen Lichtes, segne † die Kerzen die wir in unseren Händen tragen und zu deinem Lob entzünden. Führe uns auf dem Weg des Glaubens und der Liebe zu jenem Licht, das nie erlöschen wird. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen
Fest des Hl Blasius (3. Februar)
Beim Blasiussegen werden wir so wie bei der Kommunion vorgehen. Dieser wird am 2./6./7.02. gespendet. Die Segenszusage gegen Unheil und Krankheiten ist auch in den Familien möglich.
Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil. Er segne dich auf die Fürsprache des heiligen Blasius durch Christus, unsern Herrn. Amen