pfarre senftenberg

Aktuelles

Katholisches Bildungswerk Senftenberg

VORANKÜNDIGUNG „LETZTE-HILFE-KURS“: Was alle angeht, sollen alle angehen:
Workshop am Freitag, 14.03.2025, 15:00 Uhr im Pfarrheim Senftenberg zum Thema „Letzte-Hilfe“. Er wird in einem 4-stündigen Block abgehalten mit max. 20 Teilnehmern.
Trauernde Menschen treffen wir in allen Lebensbereichen. Der „Letzte-Hilfe-Kurs“ bietet Aufklärung, Wissen und gute Hilfestellungen für künftige Begegnungen mit dem Tod. Einerseits, weil wir selbst unmittelbar durch einen Todesfall betroffen sein können. Andererseits sollen wir unseren Mitmenschen, die einen schweren Verlust zu betrauern haben, einfühlsam begegnen können.
Anmeldungen ab sofort bei: KBW Senftenberg-Mitglied Eva Proidl 0676/3926271

Ausbildung  zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern

Ausbildung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern 2025

Die Wort-Gottes-Feier ist als eigenständige liturgische Feier an vielen Orten fest verankert. Das 2. Vatikanische Konzil hat die Bedeutung des Wortes Gottes und seiner Verkündigung besonders herausgestellt:

„Zu fördern sind eigene Wortgottesdienste an den Vorabenden der höheren Feste, an Wochen- tagen im Advent oder in der Quadragesima sowie an den Sonn- und Feiertagen, besonders da, wo kein Priester zur Verfügung steht; in diesem Fall soll ein Diakon oder ein anderer Beauf- tragter des Bischofs  die Feier leiten.“

So sind Frauen und Männer aufgerufen, Wort-Gottes-Feiern mit der Gemeinde zu feiern.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung und für die folgende Beauftragung:

  • Beheimatung und aktive Mitarbeit in der Pfarre;
  • Mindestalter von 25 Jahren;
  • verpflichtende Teilnahme an allen Modulen der Ausbildung.

Vorgehensweise:

Die Personen, die sich zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern bereiterklären, werden von der

Pfarre mit Zustimmung des PGR angemeldet.

Dazu sind das Anmeldeformular (Seite 3) und die Angaben zu Kursen usw. (Seite 4) an die

Ausbildungsleitung zu senden: g.wais@dsp.at oder

Diözese St. Pölten, Abteilung Erwachsenenbildung, z. Hd. MMag. Georg Wais, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten.

Die Kosten für die Ausbildung werden von der Diözese St. Pölten getragen. Es können maximal 20 Personen in die Ausbildung aufgenommen werden.

Termine & Inhalte

Modul 1: Liturgie, Bibel, Aufbau der Wort-Gottes-Feier

Samstag, 18. Jänner 2025, 9:0016:30 Uhr

Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

Modul 2: Bibel in der Liturgie, Praxis I

Samstag, 1. Februar 2025, 9:0016:30 Uhr

Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

Modul 3: Texte der Liturgie I, Praxis II

Samstag, 22. Februar 2025, 9:0016:30 Uhr

Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

Modul 4: Texte der Liturgie II, Praxis III

Samstag, 15. März 2025, 9:0016:30 Uhr

Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

Modul 5: Auswahlelemente, Kirchenmusik, Praxis IV

Samstag, 29. März 2025, 9:0016:30 Uhr

Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

Modul 6: Übungsphase (in der Pfarre)

im Zeitraum März April 2025

eine Wort-Gottes-Feier zu halten

Modul 7: Vertiefungen, Abschluss mit Beauftragung

Samstag, 3. Mai 2025, 9:0014:30 Uhr

Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

Begräbnis

Wir nehmen Abschied von

Hr. Prof. Franz Haselböck

Orgelvirtuose & Musikpädagoge,

der am 11. Februar 2024, versehen mit den Sterbesakramenten, friedlich eingeschlafen ist.

Mein lieber Mann, Papa und Opa wird am Freitag den 16. Februar 2024,

in der Pfarrkirche Senftenberg aufgebahrt,eine sti e Abschiednahme ist vorher möglich.

Um 14 Uhr feiern wir das Requiem, danach erfolgt die Beisetzung.

Von Kondolenzbezeugungen bitten wir abzusehen. Ein Kondolenzbuch liegt auf.

Mit deiner Liebe zur Musik, deinem Humor und deinem Wohlwollen hast du uns alle

unendtich bereichert.Wir werden dich für immer in unserem Herzen tragen.

Ingehorg, Peter, Klaus & Karin, Felix &

Emil im Namen aller Verwandten

Gebetswoche für die Einheit der Christen

Vom 18. bis 25. Jänner wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen begangen. Die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025 steht unter dem Motto:"Glaubst du das?" (Joh 11,26), ermutigt uns, über unseren eigenen Glauben nachzudenken und ihn als Basis für die Suche nach Einheit und Verständnis unter den christlichen Konfessionen zu nutzen. Während der Gebetswoche kommen Christen aus unterschiedlichen Konfessionen zusammen, um gemeinsam für die Einheit der Christenheit zu beten. Christen denken in Erinnerung an das erste ökumenische Konzil - 325 n. Chr. in Nicäa - über ihren Glauben nach.

Festtage „Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess)“ und Gedenktag des Heiligen Blasius

Sa 1.02. Maria Lichtmess 18:30 Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen

So. 2.02. Maria Lichtmess 9:30 Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen

Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess am 02.02.)

Die Kerzensegnung kann ein tröstendes Zeichen der Verbundenheit ausdrücken.

Auch das Segensgebet für Familien zu Hause ist eine Möglichkeit:

Gott, du Quell und Ursprung allen Lichtes, segne † die Kerzen die wir in unseren Händen tragen und zu deinem Lob entzünden. Führe uns auf dem Weg des Glaubens und der Liebe zu jenem Licht, das nie erlöschen wird. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen

Fest des Hl Blasius (3. Februar)

Beim Blasiussegen werden wir so wie bei der Kommunion vorgehen.

Die Segenszusage gegen Unheil und Krankheiten ist auch in den Familien möglich.

Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil. Er segne dich auf die Fürsprache des heiligen Blasius durch Christus, unsern Herrn. Amen

Weihnachten

Di., 24.12.2024   Heiliger Abend

9.30 Uhr: Friedenslicht bei FF Senftenberg

15.00 Uhr Kinder/Seniorenmette in Imbach

23:00 Uhr Mette in Senftenberg

Mi., 25.12.2021          09: 30 Uhr Christmesse

Do., 26.12.2021          09: 30 Uhr Stephanimesse

 

Durch die ganze Weihnachtszeit laden wir ein zu einem privaten Krippengebet und Adoration in der mit stimmungsvoller Weihnachtsmusik untermalter Kirche.

Das eigene mitgebrachte  "Christkindl" kann zur Krippe getragen werden und dann wieder nach dem Gebet mit Gottes Segen nach Hause genommen und danach in die Krippe gelegt werden. Kinder-und Krippenandachten-Gebete  für jeden Einzelnen gibt es bis zum 6. Jänner.

Die Kinder sind herzlich eingeladen, mit ihren Eltern an den Weihnachtsfeiertagen in die Kirche zu kommen. Es besteht die Möglichkeit, bei stimmungsvollen Weihnachtsliedern die beleuchtete Krippe zu betrachten.

Besinlicher Advent auf der Burgruine

Am So.  1. 12. um 15: 00 Uhr: Besinnlicher Advent auf der Burgruine;

Wir singen traditionelle Adventlieder und hören besinnliche Texte und stimmungsvolle Geschichten

AK Erwachsennenbildung

Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen:
09.30 Uhr Hl. Messe Pfarrkirche Senftenberg
10.15 Uhr Gebet und Kranzniederlegung Kriegerdenkmal Senftenberg
10.40 Uhr Gebet und Kranzniederlegung Kriegerdenkmal Königsalm
14.00 Uhr Andacht und Gräbersegnung Friedhof Senftenberg (nur am Friedhof)
 
Allerseelen:
18.30 Uhr Hl. Messe Pfarrkirche Senftenberg

StiftsChor Klosterneuburg ADVENTKONZERT in Imbach

StiftsChor Klosterneuburg ADVENTKONZERT SAMSTAG, 30.11.2024

Beginn: 19:00 Uhr KLOSTERKIRCHE IMBACH

Genießen Sie vorweihnachtliche Lieder und festliche Klänge, die Sie in eine stimmungsvolle Atmosphäre versetzen.  Lassen Sie sich von traditionellen und modernen Werken auf die kommende Weihnachtszeit einstimmen.

Der Verein Kirchen Kunst Kremstal und der StiftsChor Klosterneuburg laden herzlich zu diesem besonderen Adventkonzert ein. Ein musikalischer Vorgeschmack auf den Advent!

Schulgottesdienst

Die Pfarre lädt zum Schulschlussgottesdienst der VS Senftenberg in die Pfarrkirche Senftenberg

am Fr. 28.6.2024 um 8 Uhr ein und betet um Gottes Segen für die Schüler, Ihren Familien und LehrerInnen.

Parkmesse mit MGV

Am So. 30.06. feiern wir um 9:30 Uhr: Parkmesse/Feldmesse mit MGV

Fronleichnam

Die Pfarren Senftenberg und Imbach laden zur Fronleichnamsfeier

am 30. Mai 2024 herzlich ein.

Treffpunkt: 9:30 Uhr beim Weintor (1. Altar)

Segnung der neuen Brücke beim Friedhof (Kugler-Steg).

Die Prozession führt durch die Hofstatt – 2. und 3. Altar,

  1. Altar Pfarrkirche Imbach.

Während der Prozession spielt die Trachtenkapelle.

Um 10.30 Uhr wird das Hochamt gemeinsam gefeiert

und anschließend im Klostergarten für das leibliche Wohl gesorgt.

Grillhendl, Getränke, Kaffee, Torten …

Vorbestellungen für Hendl unter der Tel. Nr. 0664 833 55 65.

Die Pfarren Imbach und Senftenberg freuen sich auf ein gemeinsames Fest!

 

Erstkommunion

Erstkommunion 2024

Wir feiern die Erstkommunion mit unseren 9 Erstkommunionkindern am Do. 09.05. zu Christi Himmelfahrt um 9:30 Uhr.

Treffpunkt ist beim Weintor (Hotel Nigl um 9:00 Uhr). Bitte nicht zum Kirchenparkplatz hinauffahren, sondern beim Friedhof oder entlang der Straße parken.

Nach der Hl. Messe ist eine Agape im Pfarrgarten vorgesehen, die Erstkommunionkinder bekommen ein Frühstück.

Als Abschluss ist um 17:00 Uhr eine Maiandacht in der Kirche geplant, dazu sind die Familien recht herzlich eingeladen.

Wir bitten um intensives Gebet für Erstkommuninkinder und Familien.

Firmung

Es gibt eine Pfarrfirmung in der Pfarre Senftenberg.

Termin ist am Sonntag, 12.05.2024 in der Pfarrkirche Senftenberg um 9:30 Uhr.

Firmspender ist Hw. Hr. Johannes Maria Szypulski OCis, Abt aus Stift Zwettl.

Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Parkplatz vor der Kirche.

Die Plätze in der Kirche für Firmling/Pate/Eltern sind im Hauptschiff reserviert und zugeordnet (160 Plätze), am Chor noch zusätzlich 100 Sitzplätze für Familienmitglieder, d.h. 6 Plätze pro Familie, zusätzlich sind noch Stehplätze und das ganze Areal wird gut hörbar übertragen. Bei der Generalprobe am Sa.11.05. um 9 Uhr wir alles geübt.

Parkplätze sind nur am Parkplatz vor dem Friedhof und gegenüber oder entlang der Straße. Bitte nicht hinauf zu den Parkplätzen direkt bei der Kirche fahren!

https://maps.app.goo.gl/6Ci8sz66cXPE5Js59

(Firmlinge, die aus verschiedenen anderen Gründen nicht zur Pfarrfirmung kommen, können mit der bestätigten Firmkarte zu jedem anderen Ort und Termin der Firmung gehen)

Wir bitten um intensives Gebet für Firmlinge und Familien.

Maiandacht

Maiandachten in Senftenberg:

Maiandachten:

05.05. Nuhr um 18 Uhr

09.05. Kirche Senftenberg um 17 Uhr

12.05. Dorntal um 18 Uhr

19.05. Altau um 18 Uhr

25.05. Steinbach um 17 Uhr

26.05. Kirche Imbach um 18 Uhr

Karwoche und Ostern

So., 24.03.2024            09:30 Uhr Palmsonntag, Palmweihe am Parkplatz vor der Kirche, Ostermarkt, Chor

Do., 28.03.2024           18:30 Uhr Gründonnerstag, Feier vom letzten Abendmahl in Imbach, keine Hl. Messe in Senftenberg

Fr., 29.03.2024             18:30 Uhr Karfreitagsliturgie in Senftenberg, keine Liturgie in Imbach

Sa,. 30.03.2024            18:30 Uhr Auferstehungsfeier mit Osterfeuer, Prozession zum Weintor, Chor

So., 31.03.2024            09:30 Uhr Osterhochamt, Speisensegnung, Chor

Mo., 01.04.2024          09:30 Uhr Emmausmesse

Barmherzigkeit Gottes

Der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes

(gebetet auf einem einfachen Rosenkranz)

Am Anfang:

Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung sondern erlöse uns von dem Bösen. Amen.

Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, Seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und an das ewige Leben. Amen.

Große Perlen (1x):

Ewiger Vater, ich opfere Dir auf den Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit Deines über alles geliebten Sohnes,
unseres Herrn Jesus Christus, zur Sühne für unsere Sünden und die Sünden der ganzen Welt.

Kleine Perlen (10x):

Durch Sein schmerzhaftes Leiden
habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.

Zum Schluss (3x):

Heiliger Gott, heiliger starker Gott, heiliger unsterblicher Gott, habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.

Ostermarkt

Die Kinder der Pfarre Senftenberg laden sehr herzlich ein zum Ostermarkt am Palmsonntag, 24.03. nach der Hl. Messe vor der Kirche. Auf die Besucher warten viele Basteleien. Erlös kommt den Kindern zugute. Die Kinder freuen sich sehr auf Ihren Besuch!

Aschermittwoch

Am 14.02. um 8:00 Uhr: Hl. Messe mit Verteilung des Aschenkreuzes und Aufstellung des Fastenkreuzes am Parkplatz


Beginn der Fastenzeit
Am Aschermittwoch, in diesem Jahr am 14. Februar, beginnt die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag in Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen oder Asche aufs Haupt streuen zu lassen. Die aus gesegneten Palmzweigen vom Vorjahr gewonnene Asche gilt als Symbol der Trauer und Buße.
Das Aschenkreuz steht für den Beginn der Bußzeit und zugleich für die Hoffnung der Christen auf Auferstehung. Der Aschermittwoch ist neben dem Karfreitag der einzige Tag, der in der katholischen Kirche als strenger Fasttag gilt. Das Kirchenrecht schreibt Abstinenz und Fasten vor. Ausgenommen davon sind Kinder, Alte und Kranke.

Fastenzeit

Ich möchte Euch alle in der Fastenzeit zur Erneuerung und Vertiefung im Glauben motivieren durch Almosen-Opfer-Fastenspenden, Verzicht und durch Gebet bei der Kreuzwegandacht, Bußandacht, Messen, Beichte und ev. Einkehrtag. Nützen wir diese Zeit auch zum Gebet für den Papst und die Kirche.

Erntedank

Am So.17.09. um 9:30 Uhr: Erntedankmesse mit Trachtenkapelle am Parkplatz vor der Kirche Senftenberg.

Es gibt keine Prozession aber es gibt Fest/Mittag im Pfarrgarten.

Erntedankfest der Pfarre Senftenberg wird heuer so gefeiert: Festmesse um 9:30 Uhr nicht beim Weintor, sondern am Parkplatz vor der Kirche. Es gibt Mittag im Pfarrgarten.

Wir bitten um Erntedankopfer mit Spenden in alter Form mit dem Kuvert bei den Gottesdiensten oder mit Erlagschein, den Sie in der Kirche vorfinden, auch mit Überweisung auf das Pfarrkonto zu spenden: Pfarramt Senftenberg IBAN: AT41 2022 8000 0043 2237. Ihre Spende wird zu notwendigen pfarrlichen Arbeiten verwendet. Vielen Dank schon im Voraus!

Pfarrkaffee

Pfarrkaffee am So. 03.09.2023 nach der Hl. Messe um ca. 10.15 Uhr

Pfarrkaffee vor der Kirche AK Erwachsenenbildung

Lange Nacht der Kirchen

Herzliche Einladung zur Langen Nacht der Kirchen am 02.06. in der Pfarrkirche Senftenberg. Organisator ist unser Organist Charly Kolm, der mit seinem St. Andreas Kirchenchor diesen Abend gestaltet.

Es ist uns eine besondere Freude, dass wir Ihnen mitteilen können, dass unsere Pfarre Senftenberg wieder bei diesem österreichweiten, ökumenischen christlichen Projekt in diesem Jahr mitmacht. Die Jahre zuvor waren durch die Coronapandemie leider durch Distanz geprägt. Unser gesellschaftliches Leben wurde stark beeinflusst und wir konnten nicht in gewohnter Weise zusammenkommen.

Nun wollen wir gemeinsam nach vorne blicken, wieder dabei sein und motivierend Ihnen zurufen:
HERKOMMEN UND DABEI SEIN!

Einfach hingehen und dabei sein reicht aus! Sie brauchen keine Vorkenntnisse zu haben und schon gar keine Scheu – in den unterschiedlichen Veranstaltungen finden sicher auch Sie etwas Passendes! Die Kirchen möchten ihren BesucherInnen die Möglichkeit bieten, ganz unverbindlich in Kontakt zu kommen – nur schnell reinschnuppern oder sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen, das bleibt ganz Ihnen überlassen.

Das Programm bei uns in Senftenberg lädt ein zum Erleben, zum Mitmachen und sich Ansprechen lassen – Stille, Musik, Worte, die Kirche als sakrales Bauwerk – dafür benötigen Sie keine Anmeldung und kein Eintrittsticket.

18:00 Uhr: Glockengeläute für 5 Minuten
18:05 Uhr: Gemeinsames Singen von bekannten und einfachen Liedern in der Kirche zur Eröffnung der Langen Nacht mit Pfarrorganist Charly Kolm
19:00 Uhr: Kirchenführung und Erklärung des historisches Senftenberg Bildes von
Horst Camerloher
20:15 Uhr: Chorkonzert unter dem Motto „Laudate omnes gentes“ Kirchenchor St. Andreas Senftenberg unter der Leitung von Charly Kolm
21:30 Uhr: Die Stille des Raumes Kirche erleben
Erleben Sie die Senftenberger Pfarrkirche in ihrer gesamten Schönheit bei Kerzenlicht und akzentuierter Beleuchtung. – einfach Sie und der sakrale Bau. Anschließend Agape.
22:00 Uhr: Lesung und Orgelmeditation „Die sieben letzten Worte Jesu Christi“
Lektorinnen: Ingrid Goldschmied, Brigitte Königsberger und Edith Schmatz-Proidl
An der Orgel: Pfarrorganist Charly Kolm
22:45 Uhr: Gesungener Angelus

Während des gesamten Programmes wird eine einfache Agape von Aufstrichbroten und Wein angeboten!

Hl. Messe

Schmetterlingssonntag am 23. April 2023 im Klostergarten Imbach

08:30 Uhr: Schmetterlinssonntag Gottesdienst in der Klosterkirche Imbach

mit Bischof Dr. Alois Schwarz

10:00 Uhr: Buntes Programm im Festzelt

11:00 Uhr: Live ORF Radio NÖ Frühschoppen mit Clemens Krautzer

Fastensuppe

Fastensuppenessen am 12.März 2023 im Anschluss an die Hl.Messe vor der Kirche.

Lassen wir uns gemeinsam eine stärkende Gemüsesuppe schmecken!!

Kreuzweg

Kreuzwege in Senftenberg:

Sa.4.03. 18Uhr; Sa.11.03. 18Uhr;

Sa.18.03. 18Uhr; Sa.25.03. 18Uhr;

in Imbach: Do.2.3. 18:30Uhr

Vortrag

Einladung zum Vortrag:

Vortrag: Richtig vorsorgen. Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann? LEITUNG: Referent/in des NÖ LV für Erwachsenenschutz  GS Zwettl

DATUM: Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr

ORT: Volksschule Senftenberg

 

Vortrag: Erbrecht. Testamentsformen - Vorsorgevollmacht

REFERENT: Mag. Leopold Dirnegger, Notar

DATUM: Dienstag, 11. April 2023, 19 Uhr

ORT: Volksschule Senftenber

Adventkonzert - Trachtenkapelle Senftenberg

Adventkonzert

Dezember 10; um 19:30 - 20:30

Kirche Senftenberg

Roratemesse

Die Roratemesse:

in Senftenberg am Sa., dem 3.12. um 7 Uhr;

in Imbach am Sa., dem 10.12. um 7 Uhr;

in Droß am Sa., dem 17.12. um 6 Uhr.

Anschließend gibt es im Pfarrhof ein Frühstück!

Hl. Messe - Intention

Es besteht schon die Möglichkeit Hl. Messen zu bestellen. Sie können das persönlich tun wie bisher, in der Kanzleistunde, oder per Mail und SMS beim Pfarrer um einen Termin anfragen. Die Messgebühr in der Höhe von 20 Euro zahlen Sie bitte Bar oder auf das Pfarrkonto ein. Danke für jede Art der Unterstützung.

Messintention

für Gottesdienste in der Pfarrkirche Senftenberg

 

Ich bitte um ein Gebetsgedenken

für:

wenn möglich:

am:

(Stipendium ab 20 € pro Intention beigefügt)

Veröffentlichung durch den Wochenplan/Aushang im Schaukasten oder laut Vereinbarung!

Absender:

Name:

Adresse:

Telefon oder Email:

Das ausgefüllte Formular mit dementsprechendem Betrag bitte verschlossen in einem Kuvert in der Pfarrkanzle/Sakristei abgeben oder per Post an die Pfarre senden.

Sollte per Mail (pfarramt.senftenberg@aon.at) eine Anfrage gestellt werden, dann bitte nach Bestätigung seitens Pfarre den entsprechenden Betrag auf das Pfarrkonto überweisen.

Pfarramt Senftenberg               Pfarrkonto:   Pfarramt Senftenberg

Kirchenberg 3                              IBAN: AT41 2022 8000 0043 2237                     

3541 Senftenberg                       BIC: SPKDAT21XXX   

Es freut mich, dass Sie Messen für besondere Anlässe bestellen und mitfeiern. Man kann Dank, Bitten, Jubiläen und persönliche Anliegen darbringen oder für Verstorbene beten. Auch wenn Wortgottesdienst ist, wird diese als Gebetsmeinung und Gebetsintention vorgetragen. In der nächsten freien Messe wird diese Intention noch zusätzlich gelesen.

Regionaltreffen

Wir laden Sie herzlich zu den Regionaltreffen ein, um gemeinsam einen kraftvollen Start in die Pfarrgemeinderats-Pfarrkirchenrats-Periode 2022–2027 zu feiern.

Jesus Christus ist die Mitte unseres Glaubens. Er lädt uns
ein, zu Ihm zu kommen. Er fordert uns auf, hinauszugehen.
Wie können wir die Zusage Gottes ICH BIN. MIT DIR in
unserer Diözese gemeinsam leben und verwirklichen?

Donauraum:
FR 14. Oktober 2022

Melk, Stift Melk
Dekanate Maria Taferl, Spitz, Melk, Göttweig, Krems

Waldviertel:
FR 21. Oktober 2022

Horn, Vereinshaus
Dekanate Zwettl, Gmünd, Waidhofen/Thaya, Geras, Horn

Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen bei den regionalen Starttreffen!

Bischof Dr. Alois Schwarz & Generalvikar Dr. Christoph Weiss

Open Air Kino

Open-Air- Kino unter der Pergola im Pfarrgarten Senftenberg

"Corpus Christi"

Ein spirituelles und vielschichtiges Filmdrama, das Ernsthaftigkeit und Humor vereint.

Filmabend mit anschließender Diskussion am Sa. 27.08 um 19:30 Uhr

Ausbildungskurse für Kommunionspendung in den Pfarren durch Laien

Ausbildungskurs für Kommunionspendung durch Laien

Es werden wieder  Ausbildungskurse  für  Kommunionspenderinnen  und Kommu- nionspender angeboten:

Kurs I für  jene,  die  innerhalb  der heiligen  Messe die  heilige  Kommunion spenden sollen und

Kurs II für jene, die außerhalb der heiligen Messe bei  Wort-Gottes-Feiern ohne Beisein eines Priesters die heilige Kommunion  spenden oder sie Kranken bringen sollen.

Für  die  Auswahl geeigneter  Kommunionspender sind  die  Richtlinien der Instruktionen  „Immensae caritatis“ und  „Fidei  custos“ (siehe  St.  Pöltner Diözesanblatt Nr.  4/1974/24, Punkt I, und  Nr.  13/1970/123f.) und  der  Instruktion zu einigen Fragen der Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester vom 15. August 1997 (Verlautbarungen des  Apostolischen Stuhls, hrsg.  vom  Sekretariat der  Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 129) zu beachten.

Termine für Kurs I:

Freitag,  21. Oktober  2022, 17:00–20:00  Uhr,  Bildungshaus  St.  Hippolyt, Eybnerstr. 5, 3100 St. Pölten unter der Leitung von Msgr. Lic. Markus Heinz

Samstag, 8. Oktober 2022, 13:30–16:30 Uhr, Pfarre Waidhofen/Ybbs, Oberer

Stadtpl.  35, 3340 Waidhofen/Ybbs  unter  der Leitung  von Kan. KR Mag. Herbert Döller

Freitag, 14. Oktober 2022, 15:30–18:30 Uhr, Pfarre Horn, Thurnhofg. 19, 3580

Horn unter der Leitung von P. Dr. Albert Groiß OSB, MAS

Samstag, 29. Oktober 2022, 14:00–17:00 Uhr, Pfarre Weitra, Kirchenpl.  116,

3970 Weitra unter der Leitung von GR P. Mag. Markus Feyertag OCist

Termine für Kurs II:

Freitag,  18. November 2022, 17:00–20:00  Uhr,  Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstr. 5, 3100 St. Pölten unter der Leitung von Msgr. Lic. Markus Heinz

Freitag, 21. Oktober 2022, 17:00–20:00 Uhr, Pfarre Waidhofen/Ybbs, Oberer Stadtpl.  35, 3340 Waidhofen/Ybbs  unter der Leitung  von Kan. KR Mag. Herbert Döller

Samstag, 19. November 2022, 9:00–12:00 Uhr,  Pfarre Horn, Thurnhofg.  19,

3580 Horn unter der Leitung von P. Dr. Albert Groiß OSB, MAS

Jene Pfarrämter, die Kommunionspender für einen dieser Kurse wünschen, werden gebeten, rechtzeitig schriftlich – spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin  – die Interessenten unter Angabe des Kursortes bekanntzugeben: Name, Stand, Geburtsdatum, Beruf und Adresse;

ab jetzt unter liturgie@dsp.at oder postalisch:

Diözese St. Pölten, Ressort Pfarren, z. Hd. Georg Wais, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen und für die folgende Beauftragung ist für Kurs I ein Mindestalter von 20 Jahren, für Kurs II vorherige Teilnahme am Kurs I und ein Mindestalter von 25 Jahren.

EU-Projekt Interreg Bild Senftenberg mit Burg und Schloß Krumau

Die Pfarre Senftenberg lädt herzlich zum kreativen Sommer vom 1.-5. Juli auf der Burgruine und im Pfarrgarten Senftenberg ein. Malerische Erfahrung mit Betreuung für Kinder und Jugendliche werden angeboten. Anmeldung ist erfolrderlich unter Mail: pfarramt.senftenberg@aon.at oder telefonisch: 0676826633401

Alle Materialien für das Malen werden zur Verfügung gestellt!

Danke an die Gemeinde und allen Sponsoren und Unterstützern!

Ukraine

Ukraine. Wir helfen. Unterstützen Sie jetzt die Nothilfe im Krieg.

Der Krieg nimmt kein Ende, die Not von Millionen von Menschen verschärft sich stündlich. Die Ukraine befindet sich weiterhin im absoluten Ausnahmezustand. Hunderte mussten bereits ihr Leben lassen. Jene, die können, flüchten.

https://www.krone.at/2646966

https://www.krone.at/2655860

PGR-Wahl

Pfarrgemeinderatswahl 2022 mittendrin, um hier Zukunft zu gestalten

Wahlergebnis der Pfarrgemeinderatswahl der Pfarre Senftenberg am 20. März 2022 in alphabetischer Reihenfolge.

Appl Veronika
Bergthaler Claudia
Goldschmidt Ingrid
Gruber Karl
Kolar Hildegard
Königsberger Brigitte
Plicka Alfred
Proidl-Schmatz Edith
Ursu Andrei
Wildam Erich

Herzlichen Dank für die Teilnahme an der Wahl.

Ein besonderer Dank gilt allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Verfügung gestellt haben.

Sternsingen

Trotz Corona - Aufstehen, Krone Richten, Weitergehen

Trotz Corona -Sternsingen mit Post und Posting

Sternsingeraktion ist im Jänner 2022. Es werden zusätzliche Sternsingerboxen in öffentlichen Gebäuden aufgestellt und es wird auch in der Kirche gesammelt. Bitte unterstützen Sie diese andere Art der Aktion aufgrund der Pandemie. Herzlichen Dank!

Infos zur Sternsingeraktion finden Sie auf

Corona-Virus

Rahmenordnung der österreichischen Bischofskonferenz

zur Feier öffentlicher Gottesdienste:

1 Meter Abstand zu Personen, die nicht dem gemeinsamen Haushalt angehören,

Während des gesamten Gottesdienstes FFP2- Maskenpflicht,

Volksgesang ist auf ein Minimum zu reduzieren.

Die Kirche ist zum persönlichen Gebet täglich geöfnet.

Maßnahmen seitens Hr. Bischof lesen wir in den Unterlagen, Homepage der Pfarre und in den Medien. In dieser Zeit steht der Pfarrer für euch zur Verfügung, telefonisch, per Mail und in Notfällen auch persönlich.

Herr Pfarrer wird die Messen jeden Tag zelebrieren in Stellvertretung und Intention für die Gemeinde und die Menschen. Sie erfahren dies durch das Läuten der Glocken. Die Kirchen sind für persönliche Gebete und Anbetungen offen. Ich ermutige euch zum Gebet in den Familien, wir vertauen auf Gott, wir geben Zeugnis, wir achten aufeinander.

Mein Gebet begleitet euch täglich.   Pfr. Paul

Kirchturmuhrwerk

Ab jetzt ist das Kirchturmuhrwerk wieder im kirchlichen Bereich zu sehen. Als Leihgabe war dieses lange Zeit in der Aula der Volkschule Senftenberg für unsere Kinder und Schulbesucher. Die Pfarre nützt die Dachsanierung mit Kuppelöffnung für die Übertragung. Neuer Standpunkt für Kirchenbesucher, Touristen und Pilger ist die Kapelle hinter der Kirche (damaliger Kircheneingang). Diese Sehenswürdigkeit ist jetzt öffentlich zugängig und gut geschützt. Viel Freude bei der Besichtigung!

Sommer

Wir begrüßen alle unsere Gäste hier in unseren Pfarren. Wir wünschen ihnen durch die Begegnung mit Gott in den Menschen und in der Natur Heilung, Erholung und Entspannung.

Allen unseren Mitgliedern der Pfarre Senftenberg und Imbach wünsche ich eine gute und erholsame Urlaubszeit.

Pfingstnovene

Die Tage zwischen dem Hochfest Christi Himmelfahrt und Pfingsten (Pfingstnovene) sollen in besonderer Weise der Vorbereitung auf Pfingsten dienen. http://www.pastoraledienste.at/pfingstnovene

Komm, Heiliger Geist,
erfülle unsere Herzen mit brennender Sehnsucht
nach der Wahrheit, dem Weg und dem Leben in Fülle.
Entzünde in uns dein Feuer,
dass wir selber zum Lichte werden,
das leuchtet und wärmt und tröstet.
Schaffe uns neu,
dass wir Menschen der Liebe werden.
Erneuere uns
und das Antlitz der ganzen Erde.
Komm, Heiliger Geist,
heilige uns, stärke uns, bleibe bei uns.

Ostern Liturgie

Das Bischöfliche Ordinariat ordnet an: Palmzweige/Palmbuschen dürfen dieses Jahr in der Kirche gesegnet werden. Es können auch Palmzweige in der Kirche vorne hingelegt und später wieder abgeholt werden, auch die gesegneten Zweige können sie auch mitnehmen. Es kann auch zuhause ein Segensgebet gesprochen werden.

Osterfeiern 2021 unter den Pandemie-Bedingungen sind die gleichen wie bis jetzt. (Covid-19). Karwoche und Ostern für alle, die nicht mitfeiern können: Hausgebete, Feiern in der Familie, Hauskirche. Ganz herzliche Einladung zu den persönlichen Gebeten in der Kirche auch außerhalb der Gottesdienste.

Ratschen

Wir ersuchen das Ratschen auszusetzen. "Ratschen in Patschen" und laden die Kinder und Jugendlichen auch heuer wieder ein, von den Balkonen und auf dem eigenen Grundstück zu ratschen. „Ratschen gehen“ zählt als immaterielles Kulturerbe. Ratschentermine:
Karfreitag, um 6 Uhr, 12 Uhr und um 15 Uhr
Karsamstag, um 6 Uhr und um 12 Uhr

Radio & TV

Die Kirche kommt ins Haus

Gottesdienste zu Hause hören & sehen.

Die öffentlichen Gottesdienste sind bis 6. Dezember ausgesetzt. Dennoch möchten wir ihnen hier ein Angebot aller Gottesdienste in Fernsehen, Radio und im Internet bieten, damit wir in dieser schwierigen Zeit im Gebet verbunden bleiben.

Die Links werden ständig unter https://www.dsp.at/wirsindda/kirchekommtzudir aktualisiert. Ein weiterer Überblick auch auf: https://www.katholisch.at/gottesdienste

Gottesdienste zu Hause hören & sehen - aus den Diözesen und Weltweit

TV und Streams

  • ORF überträgt jeden Sonntag einen Live-Gottesdienab 10:30 Uhr in Kooperation mit dem ZDF
  • ORFIII überträgt Sonntagsgottesdienste von 10-11 Uhr
  • ServusTV sendet jeden Sonntag live um 9 Uhr einen Gottesdienst im TV
  • Missio Österreich missio-live.attäglich live, 12 Uhr
  • EWTNMontag bis Samstag 8:00, 14:00 (engl/lat) und Sonntag 10:00 Uhr, 14:00 Uhr (engl/lat)
  • k-tv: täglich 19:00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 12:00 Uhr und Sonntag: 8:30 Uhr, 9:00 Uhr, 10.00 Uhr
  • Stift Heiligenkreuz: Montag 18:00 Uhr
  • Bibel-TVMontag bis Samstag 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr
  • de: Montag bis Samstag: 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr
  • va: tgl. 7:00 Uhr Messe mit Papst Franziskus aus der Casa Santa Marta (Italienisch mit deutscher Übersetzung durch Radio Vatikanmitarbeiter) 
  • Domradio.de: Montag bis Samstag 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr

Radio

International und Wallfahrtsorte

Übersicht aller Online-Gottesdienste in Deutschland auf katholisch.de 

Gesang und Musik in der Liturgie während der Weihnachtszeit

Gesang von bis zu vier Solisten bzw. des Kantors / der Kantorin ist möglich, Gemeinde- und Chorgesang ist nicht erlaubt.

Instrumentalspiel von bis zu vier Soloinstrumenten (auch Bläserquartett) ist möglich, auch gemeinsam mit bis zu vier Gesangssolisten bzw. dem Kantor / der Kantorin.

Proben im unbedingt nötigen Umfang sind unter Einhaltung der üblichen Hygienemaßnahmen möglich, der MNS ist (mit Ausnahme der Bläser) zu tragen, die Probenzeit ist auf 90 Minuten zu beschränken.

Turmblasen im Kontext der Liturgie ist möglich.

Die Regelungen sind den jeweils individuellen räumlichen Gegebenheiten anzupassen.

Adventkranzsegnung für zuhause

Die Pfarren bieten dieses Wochenende die Möglichkeit, den Adventkranz in einer gewissen Zeitspanne in die Kirche zu bringen und nach der Weihe wieder abzuholen. 

Ihnen ist es jedoch nicht möglich, den Kranz in die Kirche zu bringen? Dann haben wir hier eine Anleitung, wie man selber seinen Kranz segnen kann. Denn auch in der Hauskirche ist es möglich, am ersten Adventsonntag, bzw. am Vorabend,  mit einer Segnung des Adventkranzes in den Advent einzusteigen. Den Segen Gottes erbitten können und sollen wir immer wieder.

Im Leben der Familie segnen im Allgemeinen die Eltern. Eine Person – bei einer Familie mit Kindern Mutter oder Vater – spricht das Gebet.

Eine Möglichkeit des Ablaufes

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. 

Lesung aus dem Buch Jesaja (Jes 60,1-2.20) 

Steh auf, werde licht, denn es kommt dein Licht und die Herrlichkeit des HERRN geht strahlend auf über dir.
Denn siehe, Finsternis bedeckt die Erde und Dunkel die Völker, doch über dir geht strahlend der HERR auf, seine Herrlichkeit erscheint über dir.
Deine Sonne geht nicht mehr unter und dein Mond nimmt nicht mehr ab; denn der HERR ist dein ewiges Licht, zu Ende sind die Tage deiner Trauer. 

Segnung des Adventkranzes 

Eine/r: Lasset uns beten
[kurze Gebetsstille, die es allen ermöglicht, zum Beten zu kommen.]
Du Gott des Lichtes, du lässt uns Menschen in unserem Suchen nach Leben und Freude nicht allein. Darum schauen wir am Beginn dieses Advents auf zu dir, denn von dir erhoffen wir alles.
Wir bitten dich: Segne + diesen Kranz und diese Kerzen.
[An dieser Stelle können der Kranz und die Kerzen mit Weihwasser besprengt werden.]
Sie sind ein Zeichen, dass du das Licht bist, das alle Finsternis hell machen kann. Hilf uns auf dem Weg durch den Advent immer mehr auch für andere zum Licht zu werden, damit die Hoffnung deiner Frohen Botschaft durch uns aufleuchten kann. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
gemeinsam: Amen 

Einen ausführlicheren Feiervorschlag finden Sie unter www.netzwerk-gottesdienst.at/zuhause

Nikolausaktion

6. Dezember 2020 - Nikolaustag einmal anders

Bis zum 6. Dezember ist der 2. Lockdown durch die Corona-Pandemie verordnet. Das heißt für viele Familien, wo sonst am 5. oder 6. Dezember der Nikolaus ins Haus gekommen ist, nach Alternativen zu suchen. Und hier bieten die Pastoralen Dienste der Diözese St. Pölten einige Angebote auf ihrer Homepage http://www.pastoraledienste.at/weihnachten rund um die kommenden Feste.

Nikolaus in der Corona-Zeit

Heuer kann der Nikolaus nicht persönlich von Haus zu Haus in die Familien kommen und die Kinder beschenken. Die Jungschar der Diözese St. Pölten hat dafür einige Handreichungen parat gelegt, damit in der Familie der Nikolaus gefeiert werden kann. Eine große Chance, um selber kreativ zu werden und sich nicht nur „bedienen“ zu lassen. Wie wäre es, wenn das Kind selbst in die Rolle des Nikolaus schlüpft? Mutter oder Vater können auch die Rolle übernehmen. 

Wie man das am besten bewerkstelligt und ein schönes Fest gestalten kann, finden sie unter folgenden Links: 

Handreichung der Jungschar

Nikolausfeier gestalten

Telefonseelsorge

Notruf 142 Telefonseelsorge: Rund um die Uhr erreichbar

Mit umfangreichen Angeboten ist die Telefonseelsorge der Diözese St. Pölten in bewährter Weise ein unkomplizierter Ansprechpartner für alle Menschen: Unter der kostenlosen Notrufnummer 142 sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr kostenlos präsent. Zudem gibt es die Möglichkeit des Live-Chats.

Dazu die Leiterin der Telefonseelsorge in St. Pölten, Petra Schadenhofer: “Wir merken derzeit durchaus eine gesteigerte Zahl an Anrufen. Während die Herausforderungen des Lebens weitergehen, kommt nun die Thematik der umfangreichen Einschränkungen des Lebens hinzu und natürlich die Sorgen, die damit verbunden sind. Corona ist in jedem Gespräch Thema“. Explizit verweist sie auf den jahrelangen Erfahrungsschatz der telefonischen Hilfe und Begleitung. „Wir sind auf jeden Fall erreichbar, das ist sichergestellt“, so die Telefonseelsorgerin. 

Telefonseelsorge 142

Die Telefonseelsorge ist an 365 Tagen im Jahr erreichbar ohne Terminvorgabe, ohne Voranmeldung, jeden Tag, jede Nacht, an jedem Wochenende, an allen Feiertagen. Das Angebot richtet sich an alle Menschen, die Hilfe, Unterstützung und Orientierung suchen, unabhängig von ihrer religiösen Ausrichtung und Weltanschauung. Die Unterstützung für Ratsuchende ist kostenfrei und unverbindlich. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit im respektvollen Miteinander sind wichtige Prinzipien der Arbeit. 

Anonym und kostenlos bietet die Telefonseelsorge 24/7 Hilfe aus ganz Österreich an.

Telefonisch: 142

Chat-Beratung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/chatberatung.html

Mail-Beratung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/mailberatung.html

 #WIRSINDDA 

Mit #WIRSINDDA fasst die Diözese St. Pölten derzeit alle Angebote, Ideen, Informationen und Nachrichten rund um die Herausforderung während der Präventionsmaßnahmen gegen die ungehinderte Ausbreitung von COVID-19 zusammen. Die einzigartige Situation erfordert derzeit eine große gemeinsame Bemühung, als Kirche im Leben der Menschen präsent zu sein und mit vielfältigen und umfangreichen Angeboten auf neue Wege der Seelsorge hinzuweisen. 

Weitere Infos 

www.telefonseelsorge .at

www.dsp.at/corona

Vortag in Imbach

Am Fr. 25.09.2020 um 19 Uhr in der Klosterkirche Imbach

Vortrag von Mag. Dr. Johannes Kritzl

"Ein Passauer Kloster? Imbach im 16. und 17. Jahrhundert"

Das im 13. Jhdt. gegründete Kloster der Dominikanerinnen in Imbach stand nach einer spätmittelalterlichen Blüte in der Frühen Neuzeit vor großen Herausforderungen. Kriege, wirtschaftlicher Niedergang und die Reformation forderten den Konvent in großem Maße. Hinzu kam eine wesentliche Zäsur Anfang des 16. Jahrhunderts: Das Kloster wurde der Jurisdiktion des Passauer Bischofs unterstellt. Was folgte war ein Dauerkonflikt mit dem Bistum Passau samt teils possenhaften Vorfällen…

Open-Air Filmabend

Open-Air Filmabend

 

Ein Dorf sieht schwarz

Humorvoller und zugleich nachdenklicher

Spielfilm über Rassismus

 

Samstag 29. August 2020 um 19.30 Uhr

Unter der Pergola im Pfarrgarten Senftenberg

 

Teilnahmebeiüag nach lhrem Ermessen

Wegen Covid19-Maßnahmen ist nach der Filmvorführung keine Bewirtung möglich.

Wir bitten um Verständnis.

Pfingsten

Die geplante Fußwallfahrt am Pfingstmontag nach Droß ist nicht möglich. Wir feiern gemeinsam die Hl. Messe in der Wallfahrtskirche Droß am Mo. 1.06. um 9:45 Uhr. Keine Messen in Imbach und Senftenberg.

Kirche bunt

Kirche Bunt: Derzeit kostenloses E-Paper

Ab sofort stehen „die besten Seiten über Glaube und Kirche in der Region“ neben der gedruckten Wochenzeitung auch als ePaper zur Verfügung - und das derzeit kostenlos.

  • Die Kirche bunt enthält in der Ausgabe vom kommenden Sonntag für jeden Tag Anregungen und Gebete für die Feier zu Hause. Es wird auch ein Überdruck produziert. Pfarren können überzählige Kirchenzeitungen unter redaktion@kirchebunt.at bestellen, solange der Vorrat reicht, und diese dann weiterverteilen.
  • Die in der Kirchenzeitung abgedruckten Texte werden mittels pdf-Datei mit diesem Brief mitgeschickt. Sie können diese Texte gerne vervielfältigen. Sie werden auch auf die Homepage des Liturgiereferates gestellt – siehe letzter Punkt. Mitgeschickt wird auch ein Begleitbrief von Mag. Johann Wimmer, Direktor der Pastoralen Dienste.
  • Weiters werden diese pdf-Dateien voraussichtlich heute noch an den diözesan registrierten Kreis der ÖffentlichkeitsarbeiterInnen in den Pfarren geschickt.
  • In den NÖN-Ausgabe der Karwoche werden diese Vorlagen (Gründonnerstag bis Ostern) in gedruckter Version beigelegt.
  • Vorlagen und weiterführende Links auf der Homepage des diözesanen Liturgiereferates: https://liturgie.dsp.at/einrichtungen/liturgie/home oder unter https://www.netzwerk-gottesdienst.at/pages/inst/999999991/gottesdienstzuhause

Weiters weisen wir auf die Feierlichkeiten der Kar- und Ostertage im Dom zu St. Pölten mit Bischof Alois Schwarz hin, die via Internet und am Ostersonntag auch im TV übertragen werden. (Dies bitte an Interessierte weiterleiten).

  • Palmsonntag 10.00 Uhr
  • Gründonnerstag 18.00 Uhr
  • Karfreitag 15.00 Uhr
  • Osternacht 20.00 Uhr
  • Ostersonntag 9.00 Uhr

Die Liturgien der Karwoche aus dem Dom St. Pölten werden auf folgenden Kanälen LIVE übertragen:

www.nön.at,

www.facebook.com/dioezese.stpoelten,

www.youtube.com/dioezesestpoelten

Der Gottesdienst zum Ostersonntag wird zudem vom Sender SERVUS TV im Fernsehen übertragen.

Bischof Alois Schwarz wird auf Radio Niederösterreich am Karfreitag, nach der Sendepause um 15.00 Uhr mit Gedanken zum Tag zu hören sein.

ORFIII wird von Palmsonntag bis Ostersonntag die Gottesdienste österreichweit aus dem Wiener Stephansdom übertragen; Uhrzeiten hierzu sind noch nicht fixiert und können dem Fernsehprogramm entnommen werden.

Licht der Hoffnung

"Lichter der Hoffnung" leuchten in ganz Österreich

Die Diözese St. Pölten freut sich, dass ihr Aufruf zum gemeinsamen Gebet von der Kirche aller Konfessionen in ganz Österreich übernommen wurde. Katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Österreich rufen nun zum gemeinsamen Gebet auf - alle sind eingeladen, jeden Tag um 20 Uhr das Vater Unser zu beten und eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen.

Rosenkranz

Österreichische Bischöfe laden zum Rosenkranzgebet

Österreichs Bischöfe laden ab heute anlässlich der Corona-Krise zum täglichen Gebet des Rosenkranzes ein. Die Einladung erfolgt aus der Erfahrung der Nachkriegszeit, wo die Bischöfe zum gemeinsamen Gebet aufgerufen haben.

Logo

KREATIV-WETTBEWERB

WIR SUCHEN EIN LOGO

für die Pfarre Imbach und auch für den Förderverein zur Renovierung der „Klosterkirche Kremstal“ in Imbach.

Dieses Zeichen sollte uns in den kommenden Jahren begleiten.

Du empfindest Dich als künstlerisch begabt (jede Altersgruppe in und außerhalb des Gemeindegebietes) und kannst Deine Visionen gekonnt und prägnant zu Papier bringen?

Nutze Deine Begabung und hilf uns!

Stelle Deine Vision des Logos dar und reiche sie in der Pfarre ein.

Wichtige Hinweise: Das Motiv soll die ins Kremstal eingebettete Klosterkirche in Imbach markant darstellen. Das Logo soll einprägsam sein, also einen hohen Wiedererkennungswert haben, d.h. es muss keine detaillierte und naturgetreue Wiedergabe der Klosterkirche bzw. der Umgebung sein, auch stilisierte Darstellungen sind willkommen (manchmal ist weniger mehr ...).

Empfohlene Art sind ein paar Linien, Skizze, Außenkanten der Kirche und hügelige Umgebung.

Wenn Name, Bezeichnung vermerkt wird, dann bitte: Klosterkirche Kremstal Imbach.

Auf der Rückseite ist ein Mustermaterial zu finden!

Die eingesendeten Werke werden vom Vorstand des Fördervereins bewertet.

Der Sieger des Wettbewerbs erhält einen Preis.

Abgabeschluss: 05.04.2020

Abgabe Kirche oder Pfarrhof Imbach und Senftenberg oder persönlich.

Pfarramt Senftenberg

Kirchenberg 3

3541 Senftenberg

Telefon: +43 676 826633401

Telefon: +43 2719 2295

E-Mail: pfarramt.senftenberg@aon.at

Aschermittwoch

Am Mi. 26.02. um 8:00 Uhr Hl. Messe mit Verteilung des Aschenkreuzes und Aufstellen des Fastenkreuzes mit Kindern

Am So. 02.02.2020 um 9:30 Uhr ist die Hl. Messe mit Kerzensegunung, anschl. Blasiussegen.

Herbergsuche:

Ab dem 1. Adventsonntag, besteht die Möglichkeit der Herbergsuche mit unserer Muttergottesstatue. Es wäre schön, wenn viele Pfarrangehörige diese nach Hause holen, um mit ihren Angehörigen oder mit Freunden zu beten und zu singen. Am Heiligen Abend steht sie wieder in der Kirche. Bitte tragen Sie sich in der in der Kirche aufgelegten Liste ein und nehmen Sie die Gottesmutter mit nach Hause.

E-Tankstelle nur von Photovoltaik

Liebe Benützer der Elektrotankstelle!

 

Die Pfarre bietet kostenlose

E –Tankmöglichkeit für zwei Fahrräder

und einem Auto.

Das Tanken ist möglich zu folgenden Bedingungen:

Gratisstrom ist nur von Photovoltaik

(Tanken nur am Tag durch Sonneneinstrahlung, kein Strom vom Netz).

Es besteht die Gefahr, dass während des Tankvorganges durch Dunkelheit, durch Wolken, Regen kein Sonnenstrom mehr zur Verfügung ist.

Viel Freude mit dieser neuen Möglichkeit des Auftankens wünscht die Pfarre Senftenberg. Als Entgeltung sind Sie herzlich eingeladen, unsere Pfarrkirche zu besuchen.

Selbstbedienung