pfarre senftenberg

Mit umfangreichen Angeboten ist die Telefonseelsorge der Diözese St. Pölten in bewährter Weise ein unkomplizierter Ansprechpartner für alle Menschen: Unter der kostenlosen Notrufnummer 142 sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr kostenlos präsent. Zudem gibt es die Möglichkeit des Live-Chats.
Dazu die Leiterin der Telefonseelsorge in St. Pölten, Petra Schadenhofer: “Wir merken derzeit durchaus eine gesteigerte Zahl an Anrufen. Während die Herausforderungen des Lebens weitergehen, kommt nun die Thematik der umfangreichen Einschränkungen des Lebens hinzu und natürlich die Sorgen, die damit verbunden sind. Corona ist in jedem Gespräch Thema“. Explizit verweist sie auf den jahrelangen Erfahrungsschatz der telefonischen Hilfe und Begleitung. „Wir sind auf jeden Fall erreichbar, das ist sichergestellt“, so die Telefonseelsorgerin.
Die Telefonseelsorge ist an 365 Tagen im Jahr erreichbar ohne Terminvorgabe, ohne Voranmeldung, jeden Tag, jede Nacht, an jedem Wochenende, an allen Feiertagen. Das Angebot richtet sich an alle Menschen, die Hilfe, Unterstützung und Orientierung suchen, unabhängig von ihrer religiösen Ausrichtung und Weltanschauung. Die Unterstützung für Ratsuchende ist kostenfrei und unverbindlich. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit im respektvollen Miteinander sind wichtige Prinzipien der Arbeit.
Anonym und kostenlos bietet die Telefonseelsorge 24/7 Hilfe aus ganz Österreich an.
Telefonisch: 142
Chat-Beratung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/chatberatung.html
Mail-Beratung: https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/mailberatung.html
Mit #WIRSINDDA fasst die Diözese St. Pölten derzeit alle Angebote, Ideen, Informationen und Nachrichten rund um die Herausforderung während der Präventionsmaßnahmen gegen die ungehinderte Ausbreitung von COVID-19 zusammen. Die einzigartige Situation erfordert derzeit eine große gemeinsame Bemühung, als Kirche im Leben der Menschen präsent zu sein und mit vielfältigen und umfangreichen Angeboten auf neue Wege der Seelsorge hinzuweisen.
Gesang von bis zu vier Solisten bzw. des Kantors / der Kantorin ist möglich, Gemeinde- und Chorgesang ist nicht erlaubt.
Instrumentalspiel von bis zu vier Soloinstrumenten (auch Bläserquartett) ist möglich, auch gemeinsam mit bis zu vier Gesangssolisten bzw. dem Kantor / der Kantorin.
Proben im unbedingt nötigen Umfang sind unter Einhaltung der üblichen Hygienemaßnahmen möglich, der MNS ist (mit Ausnahme der Bläser) zu tragen, die Probenzeit ist auf 90 Minuten zu beschränken.
Turmblasen im Kontext der Liturgie ist möglich.
Die Regelungen sind den jeweils individuellen räumlichen Gegebenheiten anzupassen.
Die Pfarren bieten dieses Wochenende die Möglichkeit, den Adventkranz in einer gewissen Zeitspanne in die Kirche zu bringen und nach der Weihe wieder abzuholen.
Ihnen ist es jedoch nicht möglich, den Kranz in die Kirche zu bringen? Dann haben wir hier eine Anleitung, wie man selber seinen Kranz segnen kann. Denn auch in der Hauskirche ist es möglich, am ersten Adventsonntag, bzw. am Vorabend, mit einer Segnung des Adventkranzes in den Advent einzusteigen. Den Segen Gottes erbitten können und sollen wir immer wieder.
Im Leben der Familie segnen im Allgemeinen die Eltern. Eine Person – bei einer Familie mit Kindern Mutter oder Vater – spricht das Gebet.
Eine Möglichkeit des Ablaufes
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Lesung aus dem Buch Jesaja (Jes 60,1-2.20)
Steh auf, werde licht, denn es kommt dein Licht und die Herrlichkeit des HERRN geht strahlend auf über dir.
Denn siehe, Finsternis bedeckt die Erde und Dunkel die Völker, doch über dir geht strahlend der HERR auf, seine Herrlichkeit erscheint über dir.
Deine Sonne geht nicht mehr unter und dein Mond nimmt nicht mehr ab; denn der HERR ist dein ewiges Licht, zu Ende sind die Tage deiner Trauer.
Segnung des Adventkranzes
Eine/r: Lasset uns beten
[kurze Gebetsstille, die es allen ermöglicht, zum Beten zu kommen.]
Du Gott des Lichtes, du lässt uns Menschen in unserem Suchen nach Leben und Freude nicht allein. Darum schauen wir am Beginn dieses Advents auf zu dir, denn von dir erhoffen wir alles.
Wir bitten dich: Segne + diesen Kranz und diese Kerzen.
[An dieser Stelle können der Kranz und die Kerzen mit Weihwasser besprengt werden.]
Sie sind ein Zeichen, dass du das Licht bist, das alle Finsternis hell machen kann. Hilf uns auf dem Weg durch den Advent immer mehr auch für andere zum Licht zu werden, damit die Hoffnung deiner Frohen Botschaft durch uns aufleuchten kann. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
gemeinsam: Amen
Einen ausführlicheren Feiervorschlag finden Sie unter www.netzwerk-gottesdienst.at/zuhause.
Bis zum 6. Dezember ist der 2. Lockdown durch die Corona-Pandemie verordnet. Das heißt für viele Familien, wo sonst am 5. oder 6. Dezember der Nikolaus ins Haus gekommen ist, nach Alternativen zu suchen. Und hier bieten die Pastoralen Dienste der Diözese St. Pölten einige Angebote auf ihrer Homepage http://www.pastoraledienste.at/weihnachten rund um die kommenden Feste.
Nikolaus in der Corona-Zeit
Heuer kann der Nikolaus nicht persönlich von Haus zu Haus in die Familien kommen und die Kinder beschenken. Die Jungschar der Diözese St. Pölten hat dafür einige Handreichungen parat gelegt, damit in der Familie der Nikolaus gefeiert werden kann. Eine große Chance, um selber kreativ zu werden und sich nicht nur „bedienen“ zu lassen. Wie wäre es, wenn das Kind selbst in die Rolle des Nikolaus schlüpft? Mutter oder Vater können auch die Rolle übernehmen.
Wie man das am besten bewerkstelligt und ein schönes Fest gestalten kann, finden sie unter folgenden Links:
Am Fr. 25.09.2020 um 19 Uhr in der Klosterkirche Imbach
Vortrag von Mag. Dr. Johannes Kritzl
"Ein Passauer Kloster? Imbach im 16. und 17. Jahrhundert"
Das im 13. Jhdt. gegründete Kloster der Dominikanerinnen in Imbach stand nach einer spätmittelalterlichen Blüte in der Frühen Neuzeit vor großen Herausforderungen. Kriege, wirtschaftlicher Niedergang und die Reformation forderten den Konvent in großem Maße. Hinzu kam eine wesentliche Zäsur Anfang des 16. Jahrhunderts: Das Kloster wurde der Jurisdiktion des Passauer Bischofs unterstellt. Was folgte war ein Dauerkonflikt mit dem Bistum Passau samt teils possenhaften Vorfällen…
Open-Air Filmabend
Ein Dorf sieht schwarz
Humorvoller und zugleich nachdenklicher
Spielfilm über Rassismus
Samstag 29. August 2020 um 19.30 Uhr
Unter der Pergola im Pfarrgarten Senftenberg
Teilnahmebeiüag nach lhrem Ermessen
Wegen Covid19-Maßnahmen ist nach der Filmvorführung keine Bewirtung möglich.
Wir bitten um Verständnis.
Seit 3.11. haben wir verschärfte Regelungen seitens Diözese: 1,5m Abstand Minimum, während des gesamten Gottesdienstes Maske tragen, Reduzierung des Gesanges, eventuelle Präventionskonzepte mit Listen, beim Gang zur Kommunion Mindestabstand 1,5m, Handkommunion ist dringend empfohlen, die Worte "Der Leib Christi-Amen" entfallen, mit der Hl. Kommunion in den Händen treten die Gläubigen 2m zur Seite um in Würde diese zu empfangen. Menschenansammlungen vor und nach unbedingt zu vermeinden, Taufen, Erstkommunion, Firmung, Trauung müssen verschoben werden, Begräbnisse bis zu 50 Personen, Beichte und Krankensalbung nur nach Vereinbarung, keine Sitzungen, Kirche ist jederzeit zugänglich.
Die geplante Fußwallfahrt am Pfingstmontag nach Droß ist nicht möglich. Wir feiern gemeinsam die Hl. Messe in der Wallfahrtskirche Droß am Mo. 1.06. um 9:45 Uhr. Keine Messen in Imbach und Senftenberg.
Die Hauskirche in Krisenzeiten
März 2020
Wir befinden uns in einer Situation, die wir nicht für möglich gehalten hätten. Es gibt gewaltige Einschränkungen in unserem Alltag. Dies betrifft auch das christliche Gemeinschaftsleben. Es gibt in absehbarer Zeit keine öffentlichen Gottesdienste. Die Sonntagspflicht ist wie bei einer sonstigen schweren Behinderung, z. B. bei Krankheit, aufgehoben.
Christen können das Gebot „Du sollst den Tag des Herrn heiligen“ aber doch
in den Familien oder auch als Alleinstehende auf verschiedene Art erfüllen.
Es kommt die „Hauskirche“ in den Blick. In einer christlichen Familie kann man am Sonntag miteinander beten oder religiöse Lieder singen. Es ist gut, eine halbe Stunde für Gott zu reservieren. Man kann gleichsam mit dem Priester, der in der Kirche privat die heilige Messe feiert, geistig verbunden sein und nimmt so aus der Ferne am heiligen Geschehen teil. Es ist auch möglich, Gottesdienstübertragungen in in- und ausländischen Medien einzuschalten, um auf diese Weise den Tag des Herrn zu heiligen.
Es ist berührend, wie Menschen ihren älteren Mitchristen Hilfen anbieten. Es sei allen für diese Bereitschaft herzlich gedankt.
Vorschlag für eine aktive Feier, der auch abgeändert oder ergänzt werden kann:
Gemeinsames Schuldbekenntnis
Ein Familienmitglied: Der Herr lasse uns die Sünden nach und führe uns zum Ewigen Leben. Amen.
- Lied, das alle auswendig können oder nach vorhandenen Texten
- Gebet: Herr, unser Gott, dein Sohn hat sich aus Liebe zur Welt dem Tod überliefert. Lass uns in seiner Liebe bleiben und mit deiner Gnade aus ihr leben. Durch Christus, unsern Herrn, Amen.
- Evangelium mit der entsprechenden Meditation (Siehe Merlipfad.blogspot.com)
- Glaubensbekenntnis (gemeinsam)
- Fürbitten (es können auch persönliche Fürbitten formuliert werden):
Vater oder Mutter: Im Leben, Sterben und Auferstehen Jesu Christi begegnen wir dem Retter der Welt. An ihn wollen wir glauben und hoffen auf ein gelingendes Leben; darum bitten wir voll Vertrauen.
Vorbeter (Vater, Mutter, Kinder abwechselnd): Für die Weltgemeinschaft, die das Corona-Virus zu gemeinsamem Handeln herausfordert. Für alle, die miteinander beraten und folgenreiche Entscheidungen treffen und für alle, die für Solidarität und Verständnis werben.
Alle: Wir bitten dich erhöre uns.
V: Für unsere Kinder und Jugendlichen, für die alten und kranken Menschen, für alle, die mit einem besonderen Risiko leben. Für alle in Quarantäne und für die vielen Familien, die ihr Leben neu regeln müssen, weil Schulen und Kindergärten geschlossen sind.
A: Wir bitten dich erhöre uns.
V: Für alle Menschen, die Angst haben. Für die, die sie begleiten und beruhigen; und für alle, die füreinander Sorge tragen.
A: Wir bitten dich erhöre uns.
V: Für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, die sich in der aktuellen Krise hilflos fühlen; für alle, die nach schnellen Lösungen suchen, um die Arbeitsplätze zu sichern. Für alle Frauen und Männer, die um ihren Arbeitsplatz bangen.
A: Wir bitten dich erhöre uns.
V: Für die vielen Menschen auf der Welt, die auch noch andere Sorgen und Lebensnöte haben. Für die Menschen an Europas Außengrenzen, für alle ohne Heimat und Sicherheit.
A: Wir bitten dich erhöre uns.
V: Für alle Kinder, die Opfer von Krieg, Gewalt und Terror werden; für die, die allein und einsam sind. Für alle, mit denen niemand solidarisch ist.
A: Wir bitten dich erhöre uns.
Vater oder Mutter: Guter Gott, du ermutigst und bestärkst uns. So können wir in deinem Geist wachsen. Dafür danken wir dir heute und alle Tage unseres Lebens. Amen
Gemeinsam: Vater unser, Gegrüßet seist du Maria.
Gedenken: Herr, gib unseren verstorbenen Angehörigen und Freunden die ewige Ruhe, das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. Amen.
- Lied
Zum Abschluss (Vater oder Mutter): Es segne und behüte uns der allmächtige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Ab sofort stehen „die besten Seiten über Glaube und Kirche in der Region“ neben der gedruckten Wochenzeitung auch als ePaper zur Verfügung - und das derzeit kostenlos.
Weiters weisen wir auf die Feierlichkeiten der Kar- und Ostertage im Dom zu St. Pölten mit Bischof Alois Schwarz hin, die via Internet und am Ostersonntag auch im TV übertragen werden. (Dies bitte an Interessierte weiterleiten).
Die Liturgien der Karwoche aus dem Dom St. Pölten werden auf folgenden Kanälen LIVE übertragen:
www.facebook.com/dioezese.stpoelten,
www.youtube.com/dioezesestpoelten
Der Gottesdienst zum Ostersonntag wird zudem vom Sender SERVUS TV im Fernsehen übertragen.
Bischof Alois Schwarz wird auf Radio Niederösterreich am Karfreitag, nach der Sendepause um 15.00 Uhr mit Gedanken zum Tag zu hören sein.
ORFIII wird von Palmsonntag bis Ostersonntag die Gottesdienste österreichweit aus dem Wiener Stephansdom übertragen; Uhrzeiten hierzu sind noch nicht fixiert und können dem Fernsehprogramm entnommen werden.
Die Diözese St. Pölten freut sich, dass ihr Aufruf zum gemeinsamen Gebet von der Kirche aller Konfessionen in ganz Österreich übernommen wurde. Katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Österreich rufen nun zum gemeinsamen Gebet auf - alle sind eingeladen, jeden Tag um 20 Uhr das Vater Unser zu beten und eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen.
Österreichs Bischöfe laden ab heute anlässlich der Corona-Krise zum täglichen Gebet des Rosenkranzes ein. Die Einladung erfolgt aus der Erfahrung der Nachkriegszeit, wo die Bischöfe zum gemeinsamen Gebet aufgerufen haben.
KREATIV-WETTBEWERB
WIR SUCHEN EIN LOGO
für die Pfarre Imbach und auch für den Förderverein zur Renovierung der „Klosterkirche Kremstal“ in Imbach.
Dieses Zeichen sollte uns in den kommenden Jahren begleiten.
Du empfindest Dich als künstlerisch begabt (jede Altersgruppe in und außerhalb des Gemeindegebietes) und kannst Deine Visionen gekonnt und prägnant zu Papier bringen?
Nutze Deine Begabung und hilf uns!
Stelle Deine Vision des Logos dar und reiche sie in der Pfarre ein.
Wichtige Hinweise: Das Motiv soll die ins Kremstal eingebettete Klosterkirche in Imbach markant darstellen. Das Logo soll einprägsam sein, also einen hohen Wiedererkennungswert haben, d.h. es muss keine detaillierte und naturgetreue Wiedergabe der Klosterkirche bzw. der Umgebung sein, auch stilisierte Darstellungen sind willkommen (manchmal ist weniger mehr ...).
Empfohlene Art sind ein paar Linien, Skizze, Außenkanten der Kirche und hügelige Umgebung.
Wenn Name, Bezeichnung vermerkt wird, dann bitte: Klosterkirche Kremstal Imbach.
Auf der Rückseite ist ein Mustermaterial zu finden!
Die eingesendeten Werke werden vom Vorstand des Fördervereins bewertet.
Der Sieger des Wettbewerbs erhält einen Preis.
Abgabeschluss: 05.04.2020
Abgabe Kirche oder Pfarrhof Imbach und Senftenberg oder persönlich.
Pfarramt Senftenberg
Kirchenberg 3
3541 Senftenberg
Telefon: +43 676 826633401
Telefon: +43 2719 2295
E-Mail: pfarramt.senftenberg@aon.at
Am Mi. 26.02. um 8:00 Uhr Hl. Messe mit Verteilung des Aschenkreuzes und Aufstellen des Fastenkreuzes mit Kindern
Abgesagt !
Fastensuppenessen am 15.März 2020 im Anschluss an die Hl.Messe vor der Kirche.
Lassen wir uns gemeinsam eine stärkende Gemüsesuppe schmecken!!
Am So. 02.02.2020 um 9:30 Uhr ist die Hl. Messe mit Kerzensegunung, anschl. Blasiussegen.
Herbergsuche:
Ab dem 1. Adventsonntag, besteht die Möglichkeit der Herbergsuche mit unserer Muttergottesstatue. Es wäre schön, wenn viele Pfarrangehörige diese nach Hause holen, um mit ihren Angehörigen oder mit Freunden zu beten und zu singen. Am Heiligen Abend steht sie wieder in der Kirche. Bitte tragen Sie sich in der in der Kirche aufgelegten Liste ein und nehmen Sie die Gottesmutter mit nach Hause.